cocar

Beziehung statt Besitzen
„Am 01.01.2021 erreichte die Anzahl der in Deutschland gemeldeten PKWs mit rund 48,25 Millionen den höchsten Wert aller Zeiten.“ -Statista
Aus dieser Thematik heraus haben wir ein Konzept entworfen, das es zum Ziel hat Menschen vom Besitz eines Autos zum Carsharing zu führen.
Wir sind davon überzeugt, dass Erlebnisse wichtiger sind als Besitz.
Bei cocar handelt es sich um ein autonomes Carsharing-Konzept der Zukunft. Wir geben durch eine beziehungsaufbauende Interaktionsgestaltung im Interieur unseren Nutzer:innen die Möglichkeit, ein personalisiertes Mobilitätserlebnis zu haben.
Durch User Interviews haben wir die Pains der Carsharing-Nutzer:innen herausgefunden. Wir wollen die Fahrzeuge persönlicher gestalten, ein komfortables und flexibles Angebot zur Verfügung zu stellen und das Vertrauen in autonome Fahrzeuge steigern.
cocar ist ein Unternehmen, das sich über mehrere Phasen hinweg von einer Dachmarke für verschiedene Carsharing-Angebote, hin zu einem nahtlos eingebundenen Mobilitätstool entwickelt.
In Phase eins beginnen wir mit einer App die Carsharing-Angebote vereint, um in Phase zwei unsere Software zusätzlich in teilautonome Fahrzeuge zu installieren. In Phase drei wird unsere Vision der zukünftigen Mobilität Wirklichkeit. Durch die Weiterentwicklung unserer digitalen Begleitung sind unsere Kund:innen rund um die Uhr und überall mobil.

Um jedes Sharing-Erlebnis individuell zu gestalten, haben wir noah entwickelt. noah ist eine Persönlichkeit für autonome Carsharing-Fahrzeuge. noah ist als digitale Begleitung für alle Bereiche der Mobilität, Dreh- und Angelpunkt unserer Marke.
Mit dem Vereinen verschiedener Technologien haben wir eine digitale Begleitung geschaffen, die eine Persönlichkeit besitzt. noah kann proaktiv handeln, Unterhaltung generieren oder sich zurückziehen, wenn es nötig ist. Das System lernt die Nutzer:innen fortwährend kennen und passt sich individuell an.
Mit cocar wollen wir beweisen, dass der Besitz eines Privatfahrzeuges in Zukunft überflüssig werden kann. Indem man die Menschen emotional an ein nicht materielles Produkt bindet, kann man sie vom Festhalten am materiellen Statussymbol „Auto“ lösen. Die Veränderung beginnt jetzt.

Schau dir das Projekt auf unserer Projektwebsite an!
Team
Annalena Pfeiffer
Tim Böhmerle
Luna Wittwer-Mokhlis
Daniela Casorati
REFLEXION
„Durch unsere Recherche wurde klar, wie wichtig das Thema der Mobilität in unserer heutigen Gesellschaft ist. Jedes Land geht dabei anders mit dem Thema um.“
Betreuung
Prof. Gabriele Reichert
Meine Aufgaben
Recherche & Konzept
Businessstrategie
Use Case Storyboard
Video Storyboard
Videoschnitt